Ladegeräte

Ladegeräte

Lipo Ladegeräte auch für Nihm Akkus, Blei Akkus und Life Akkus mit Balancer

There are no products matching the selection

This is a custom CMS block displayed if category is empty.
You can replace it with any custom content.



Informationen zu Ladegeräten


⇒ Welche Akkus können mit modernen Ladegeräten geladen werden?

⇒ Welche Eingangsspannung haben RC Ladegeräte?

⇒ Was bedeuten die Bezeichnungen AC, DC und AC/DC bei einem Lipo Ladegerät?

⇒ Welche Vor- und Nachteile gibt es bei AC, DC und AC/DC?

⇒ Was ist der Balancer?

⇒ Welche Balancer Anschlüsse gibt es bei Lipo Ladegeräten?

⇒ Welche Anschlüsse hat ein Lipo Akku und ein Lipo Ladegerät?




Welche Akkus können mit modernen Ladegeräten geladen werden?

Moderne RC Ladegeräte (hier der Einfachheit halber Lipo Ladegerät oder Lipo Lader genannt), können für viele Akkus verwendet werden. 

Kompaktgeräte (AC/DC mit eingebautem Netzteil) eignen sich meist für sehr viele Arten von Akkus. 
Diese können sein:
NiCd (Nickel-Cadmium-Akkumulator), NiMH (Nickel-Metallhydrid-Akkumulator), Li-Ion (Lithium-Ionen-Akkumulator), LiPo (Lithium-Polymer-Akkus ) und LiFe (Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator)

 


NiCd
(Nickel-Cadmium
Akkumulator)

Verbreitung im Modellbau:
Sehr gering



NiMH
(Nickel-Metallhydrid
Akkumulator)

Verbreitung im Modellbau:
Hoch, da die Akkus bei Modellautos noch häufig Verwendung finden.

Li-Ion
(Lithium-Ionen
Akkumulator)

Verbreitung im Modellbau:
Gering mit Steigerung in den letzten Jahren


LiPo
(Lithium-Polymer
Akkumulator)

Verbreitung im Modellbau:
Sehr hoch, da diese Akkus in fast allen Flugmodellen verwendet werden. 

LiFe
(Lithium-Eisenphosphat
Akkumulator)

Verbreitung im Modellbau:
Gering mit Steigerung in den letzten Jahren bei Modellautos



Welche Eingangsspannung haben RC Ladegeräte?

Grundsätzlich benötigt ein Lipo Ladegerät Geleichstrom in Bereichen bis zu ca. 30 Volt (abhängig von der Bauart). Dieser Gleichstrom wird in unterschiedlichen Spannungen und Stromstärken in die jeweiligen Akkus verschiedener Bauarten geladen.
Als Stromquelle kann eine z.B. Autobatterie verwendet werden.

Um ein Lipo Ladegerät mit Wechselstrom aus der Steckdose (230Volt) betreiben zu können, muss der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden. Dazu benötigt man ein Netzteil (auch Netztgerät). 

Dieses Netzteil kann entweder schon im Lipo Ladegerät verbaut sein, oder es wird als externes Netzteil vor dem Ladegerät verwendet.




Beispiel Ladegerät AC/AD

1) Eingang Gleichstrom DC
2) Eingang Wechselstrom AC

Beispiel Ladegerät AC/AD 1) Eingang Gleichstrom DC 2) Eingang Wechselstrom AC




Was bedeuten die Bezeichnungen AC, DC und AC/DC bei einem Lipo Ladegerät?

AC (alternating current = Wechselstrom)
DC (direct current = Gleichstrom).  

Bei Lipo Ladegeräten finden die kann es folgende Konstellationen geben.

AC = Wechselstrom:
Das Ladegerät hat ein eingebautes Netzteil und wird mit Wechselstrom aus der Steckdose betrieben.  

DC = Gleichstrom:
Das Lipo Ladegerät hat kein Netzteil und muss per Kabel meist mit zwei Krokodilklemmen oder 4mm Stecker an eine Gleichstromquelle angeschlossen werden.

AC/DC = Wechselstrom und Gleichstrom:
Das Ladegerät hat ein eingebautes Netzteil und kann sowohl an eine Steckdose, als auch an eine Gleichstromquelle angeschlossen werden.




Welche Vor- und Nachteile gibt es bei AC, DC und AC/DC?

AC - Wechselstrom Diese Variante ist bei starken Ladern eher selten und kommt meist bei RC Komplettsets (flugfertige RC Hubschrauber oder fahrfertige RC Modellautos). DC – Gleichstrom Da gerade sehr starke Ladegeräte schwere und große Netzteile benötigen, werden diese Lader ohne eingebaute Netzteile konzipiert. Denn die Netzteile sind erheblich größer als die eigentlichen Ladegeräte. AC/DC Diese Kompaktgeräte sind am meisten verbreitet. Die Ladeleistungen bewegen sich meist bis 10 Ampere und 100Watt. Es gibt aber natürlich größere und stärkere Kompaktgeräte.
AC - Wechselstrom
Diese Variante ist bei starken Ladern eher selten und kommt meist bei RC Komplettsets (flugfertige RC Hubschrauber oder fahrfertige RC Modellautos).

DC – Gleichstrom
Da gerade sehr starke Ladegeräte schwere und große Netzteile benötigen, werden diese Lader ohne eingebaute Netzteile konzipiert. Denn die Netzteile sind erheblich größer als die eigentlichen Ladegeräte.

AC/DC
Diese Kompaktgeräte sind am meisten verbreitet. Die Ladeleistungen bewegen sich meist bis 10 Ampere und 100Watt. Es gibt aber natürlich größere und stärkere Kompaktgeräte.

Anwendung:
Kleine Akkus bei Komplettsets

Anwendung:
Große Akkus z.B. Modellhubschrauber 6-12 S Lipos, Große Flugmodelle 6-12S Lipos

Anwendung:
Mittlere Akkus bei kleineren Flugmodellen und NiMH Akkus bei 1.10 RC Cars

Vorteile:
günstiger Preis, meist Beigabe bei Fertigset

Vorteile:
Hohe Leistung, kleine Bauart, geringes Gewicht

Vorteile:
günstiger Preis, mittlere Größe, bei höherer Leistung schwer und groß

Nachteile:
wenig Leistung, wenig Einstellmöglichkeiten,
Nachteile:
höherer Preis, Gleichstromquelle notwendig
Nachteile:
Bei sehr großen Akkus kommt man oft an Leistungsgrenzen.




Was ist der Balancer?

Bei Reihenschaltung oder Parallelschaltung von NiCd oder NiMH Akkus gleichen sich die Zellen untereinander aus.
Das bedeutet eine stärkere Zelle gibt den Strom an eine schwächere Zelle ab. Auf diese Art nivellieren sich die Zellen automatisch selber.
Lithium Akkus sind dazu nicht in der Lage. Lipo Zellen geben den Strom nicht an die benachbarte Zelle weiter. Daher kann es passieren, dass eine Zelle mehr Spannung hat als die anderen.
Diesen Ausgleich übernimmt der Balancer. Seit einigen Jahren wird der Blancer als fixes Bauteil in Lipo Ladegeräten verbaut. Lipo Ladegeräte ohne Balancer werden praktisch nicht mehr angeboten. 

Beim Laden wird der Akku über das Ladekabel geladen und die Zellen über den Balanceranschluss ausgeglichen.



Da es verschiedene Balancer-Anschlüsse gibt, werden dabei Balancer Adapter verwendet. Da es verschiedene Balancer-Anschlüsse gibt, werden dabei Balancer Adapter verwendet.

Akku Kabel:
Lithium Akkus haben meist einen Anschluss mit Buchse um dort Strom abgeben zu können. Geladen werden die Akkus auch über diese Buchse. Die Anschlüsse bei Akkus werden umgangssprachlich gerne Stecker genannt. Genau genommen haben aber stromführende Teile (in diesem Fall der Akku) immer eine Buchse und entnommen wird der Strom über den Stecker (denken Sie an den Staubsauger zuhause ;-).

Balancer Kabel:
Lithium Akkus verfügen in der Regel auch über dünne Kabel die in einer weißen Buchse münden (EH-System, XH-System, Polyquest und Thunderpower). Es ist immer ein Kabel mehr, als das Akkupack Zellen hat. Also ein 3S Lipo (3 Zellen) hat vier Balancerkabel.   
Über diese Balancerkabel gleicht der Balancer des Lipo Ladegerätes die einzelnen Zellen des Akkupacks aus.



Welche Balancer Anschlüsse gibt es bei Lipo Ladegeräten?

Balancer Anschluss  JST-XH Balancer Anschluss  JST-EH alancer Anschluss  Flightpower / Thunderpower Balancer Anschluss  Hyperion / Polyquest
Balancer Anschluss
JST-XH
Balancer Anschluss
JST-EH
Balancer Anschluss
Flightpower / Thunderpower
Balancer Anschluss
Hyperion / Polyquest
Verbreitung: sehr hoch Verbreitung: mittel Verbreitung: gering Verbreitung: gering





Welche Anschlüsse hat ein Lipo Akku und ein Lipo Ladegerät?

1) Stromkabel mit Buchse am Akku 2) Balancerkabel XH System

1) Stromkabel mit Buchse am Akku
2) Balancerkabel XH System

1) Anschluss Ladekabel: Lipo Ladegeräte haben zwei  4mm Buchsen um ein passendes Ladekabel anzustecken.   2) Anschluss Balancer:  hier kann die passende Balancer Buchse (auf diesem Bild JST XH 6 Zellen) des Akkus direkt angeschlossen werden. In den meisten Fällen wird aber ein Balancer Adapter zwischen Lipo Akku und Lipo Ladegerät verwendet.

1) Anschluss Ladekabel:
Lipo Ladegeräte haben zwei  4mm Buchsen um ein passendes Ladekabel anzustecken.


2) Anschluss Balancer: 
hier kann die passende Balancer Buchse (auf diesem Bild JST XH 6 Zellen) des Akkus direkt angeschlossen werden. In den meisten Fällen wird aber ein Balancer Adapter zwischen Lipo Akku und Lipo Ladegerät verwendet.