hapo trade Blog


27.03.18

Drohnen als Einkaufsbegleiter:
Walmart sichert sich neue Patente

Eine weitere „sehr praktikable“ Einsatzmöglichkeit für Kopter. Man stelle sich vor, kleine Kopter umschwirren die Kunden im Geschäft um sie beim Einkaufen zu beraten. Walmart hat sich ein Patent gesichert, um Kunden beim Einkauf mit Drohnen zu beraten.

Wir können das mal in unserem Geschäft testen. Einfach einem Kunden vor dem Regal mit einem Quadrokopter ständig um die Ohren fliegen. Der wird begeistert sein.

Es ist schon erstaunlich, wie sehr große Firmen (sei es Amazon, Paketdienste wie DHL oder Kaufhäuser) Multikopter (immer fälschlich Drohnen genannt) für PR Gags missbrauchen. Ständig neue tolle Ideen, über die man als Fachmann nur müde lächeln kann.

 

 


12.03.18

Amazon träumt seit 5 Jahren von fliegenden Paketen

Vor fünf Jahren träumte Amazon Boss Jeff Bezos bereits von Drohnen die Pakete zustellen würden.Er gab einen Ausblick von vier bis fünf Jahren. Die deutsche Post blies recht schnell in dasselbe Horn.

Alle, die sich etwas mit dieser Materie beschäftigen können oder müssen, haben das immer schon für eine Utopie gehalten. Heute, fünf Jahre Später sind wir dieser Entwicklung nicht viel näher. Abgesehen von rechtlichen Fragen und dem Ablauf einer solchen Zustellung, ist es eben leichter ein Auto per Akku auf Rädern einige hundert Kilometer zu bewegen, als ein Fluggerät mittels Propeller in der Luft zu halten.

Drohnen (Kopter) haben keine Tragfläche die Auftrieb geben. Das macht sie zu extremen Energieverbrauchern. Den Unterschied kann man sich sehr gut vor Augen führen. Es gibt beim Modellflug eine 3D Figur die sich Torquen oder Hovern nennt. Dabei wird ein Motormodell mit dem Propeller nach oben gestellt. Die Propellerdrehzahl reicht hierbei, um den Flieger an der Schraube in der Luft hängen zu lassen.
Der Energieverbrauch beim Torquen gegenüber einem langsamen Geradeausflug ist um ein vielfaches höher.

Das schaffen auch nur Modellflugzeuge. Mit manntragenden Flugzeugen ist das praktisch nicht möglich, weil die Motorleistung gegenüber dem Flugzeuggewicht viel zu gering ist.

Modellkopter mit Kamera können eventuell eine halbe Stunde in der Luft bleiben. Das schwerste, was sie dabei transportieren sind allerdings die eigenen Akkus.

Deshalb ist ein sinnvoll einsetzbarer Transport von Gütern, seien es Pakete oder gar Menschen mit Koptern, ein nicht praktikables Unterfangen